In diesem Video-Tutorial bieten wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung einer Ausbreitungsanalyse in Innenräumen in einer Unternehmensumgebung.
Wireless InSite-Benutzer haben die Möglichkeit, einen Grundriss zu laden, um ein 3D-CAD-Modell eines Gebäudes zu erstellen. Wände, Fenster und Türen können über dem Grundrissbild nachgezogen und extrudiert werden, um ein ganzes Stockwerk zu erstellen. Wenn ein Gebäude ähnliche Stockwerke hat, kann jedes Stockwerk dupliziert und übereinander gestapelt werden, um eine mehrstöckige Struktur zu erstellen.
Nachdem das Gebäude erstellt wurde, können die Benutzer frequenzabhängige Materialeigenschaften, einschließlich Permittivität, Leitfähigkeit und Dicke, aus einer vordefinierten Bibliothek zuweisen. Auch mehrschichtige Dielektrika, Monte-Carlo-Materialien und benutzerdefinierte Materialien mit Reflexions- und Transmissionskoeffizienten (basierend auf Messungen) können zugewiesen werden. Wireless InSite umfasst gängige Baustoffeigenschaften wie Glas, Beton, Ziegel und mehrschichtige Trockenbauwände von 100 MHz bis 100 GHz.
Für diese Analyse wird eine WiFi-2,4-GHz-Wellenform mit einer isotropen analytischen Antenne, die in Wireless InSite generiert wird, und einer benutzerdefinierten Antenne, die aus einer Vollwellen-Antennensimulation importiert wird, eingerichtet. Der Sendepunkt (Tx) oder Access Point (AP) kann an einem beliebigen Ort im Szenario platziert werden. In diesem Beispiel wird er in der Nähe der Decke platziert. Der Empfängerpunkt (Rx) oder das Benutzergerät (UE) kann ebenfalls an einer beliebigen Stelle im Szenario platziert werden. Entweder können die Tx/Rx-Punkte gedreht werden und/oder die Antennen können mit Hilfe der eingebauten Funktionen aufeinander ausgerichtet werden.
Studienbereiche, Ergebnisabfrage und Ausgaben:
Der X3D GPU-fähige Raytracer von Wireless InSite unterstützt Frequenzen von 100 MHz bis 100 GHz mit bis zu 30 Reflexionen, acht Übertragungen und drei Beugungen. Das Tool generiert Strahlenpfade mit der Technik der schießenden und prallenden Strahlen (100% deterministischer Ansatz) auf der Grundlage der eingegebenen/erstellten CAD-Umgebung. Die erzeugten Strahlen werden mithilfe des Algorithmus zur exakten Pfadberechnung korrigiert, um sicherzustellen, dass sie den Mittelpunkt des Rx-Punkts treffen. Die Benutzer erhalten die Kerndaten des Strahlengangs, die auch die Auswirkungen von Phasenänderungen durch die Umgebung und die Antennenpolarisation enthalten. Einige gängige Ausgaben sind die komplexe Impulsantwort (Leistung vs. Phase oder Ankunftszeit), die empfangene Leistung, die Verzögerungsspreizung sowie die Ankunfts- und Abgangsrichtung.
Mit dem integrierten Tool zur Analyse von Kommunikationssystemen können Benutzer BER-, Durchsatz- und Kapazitätsberechnungen an den Kernausgängen durchführen, um RSSI oder die Auswirkungen von Interferenzen zwischen Sendern auf die Gesamtabdeckung zu ermitteln. Diese Ausgaben sind für WiFi, LTE, 5G NR und benutzerdefinierte Protokolle verfügbar.
Für MIMO-Systeme stehen neben SVD auch Strahlformungstechniken einschließlich benutzerdefinierter gewichteter Tabellen zur Verfügung, um Gewichtungsfaktoren auf die erzeugte Kanalmatrix (H-Matrix) anzuwenden. Für die UE-Seite sind Kombinationstechniken wie Selection Combining und MRC verfügbar.