- Startseite
- Ressourcen
- Hohlleiteranschlüsse in XFdtd
Erfahren Sie noch heute, wie unsere Produkte Ihre EM-Analyseprojekte vereinfachen können.
Besuchen Sie unsere RessourcenbibliothekAbonnieren Sie unsere neuesten Nachrichten.
Verwandte Ressourcen
Veröffentlichungen
Was ist neu in XFdtd®?
XFdtd Release 7.11.1 führt mehrere Verbesserungen ein, die die Simulationsgenauigkeit erhöhen, die Analysemöglichkeiten erweitern und den technischen Arbeitsablauf rationalisieren. Diese Version spiegelt Remcoms kontinuierlichen Fokus auf die Lösung hochwertiger Herausforderungen im Antennendesign, der PCB-Modellierung und der Entwicklung von Phased-Array-Systemen wider.
Erkunden Sie Ressourcen
Anwendungsbeispiele
Simulation einer strahlabtastenden substratintegrierten Hohlleiter-Leckwellenantenne in XFdtd
Wir simulieren die Leistung einer Leckwellenantenne, die auf einem geschlitzten, substratintegrierten Wellenleiter implementiert ist. Die Antenne erzeugt schmale Strahlen, die mit steigender Frequenz von der nahen Breitseite bis zum Endfeuer reichen. Die Antenne hat eine große Impedanzbandbreite und einen Wirkungsgrad, der sich mit zunehmender Betriebsfrequenz verbessert.
Erkunden Sie Ressourcen
Anwendungsbeispiele
Simulation der Leistung eines kostengünstigen, chiplosen RFID-Systems in XFdtd
In diesem Beispiel wird XFdtd verwendet, um die Leistung eines kostengünstigen, chiplosen RFID-Systems zu simulieren. Der RFID-Tag besteht aus zwei Ultrabreitband-Monopol-Scheibenantennen, die in einer kreuzpolarisierten Konfiguration montiert sind, kombiniert mit einer Mikrostreifenleitung neben sechs Spiralresonatoren unterschiedlicher Größe, die jeweils ein einzelnes Bit im RFID-Tag-Code darstellen. Das System wurde unter Verwendung von zwei kreuzpolarisierten, logarithmisch-periodischen Dipolanordnungen als Sende- und Empfangsgeräte validiert.
Erkunden Sie Ressourcen